Veranstaltungskalender
Von Oktober 2022 bis März 2023 finden zahlreiche unterschiedliche Veranstaltungen im Rahmen von „Mannheim liest ein Buch“ statt. Der Veranstaltungskalender wird regelmäßig aktualisiert und ergänzt. Öfter reinschauen lohnt sich also!
Workshop mit Burcu Koçyiğit
Standort
- Dalbergsaal
- Dalberghaus N 3, 4
Im Mittelpunkt des Workshops steht das Buch von Karosh Taha: Beschreibung einer Krabbenwanderung. In diesem Buch versucht die kurdisch-deutsche Studentin Sanaa ihren Weg zwischen Familie und Freiheit zu finden. Die junge Literaturwissenschaftlerin Burcu Koçyiğit wird gemeinsam mit den Teilnehmer:innen des Workshops ausgewählte Passagen aus dem Buch lesen und Fragestellungen besprechen. Ziel des Workshops ist ein Gedankenaustausch über z. B. die Flucht der Familie aus dem Irak, die nie wirklich in Deutschland angekommen ist, die soziale Kontrolle der meist traditionellen kurdisch-türkischen Hausbewohner:innen, Sanaas Rebellion dagegen, das Schweigen über viele wichtige Themen.
Eine Veranstaltung von KulturQuer QuerKultur Rhein-Neckar e.V. in Kooperation mit der Stadtbibliothek Mannheim.
Anmeldung unter: stadtbibliothek.zentralbibliothek@mannheim.de
Teilnehmerzahl begrenzt.
Workshop mit Burcu Koçyiğit
Standort
- Dalbergsaal
- Dalberghaus N 3, 4
Im Mittelpunkt des Workshops steht das Buch von Karosh Taha: Beschreibung einer Krabbenwanderung. In diesem Buch versucht die kurdisch-deutsche Studentin Sanaa ihren Weg zwischen Familie und Freiheit zu finden. Die junge Literaturwissenschaftlerin Burcu Koçyiğit wird gemeinsam mit den Teilnehmer:innen des Workshops ausgewählte Passagen aus dem Buch lesen und Fragestellungen besprechen. Ziel des Workshops ist ein Gedankenaustausch über z. B. die Flucht der Familie aus dem Irak, die nie wirklich in Deutschland angekommen ist, die soziale Kontrolle der meist traditionellen kurdisch-türkischen Hausbewohner:innen, Sanaas Rebellion dagegen, das Schweigen über viele wichtige Themen.
Eine Veranstaltung von KulturQuer QuerKultur Rhein-Neckar e.V. in Kooperation mit der Stadtbibliothek Mannheim.
Anmeldung unter: stadtbibliothek.zentralbibliothek@mannheim.de
Teilnehmerzahl begrenzt.
Auftaktveranstaltung „Mannheim liest ein Buch“
Standort
- Aula der Universität Mannheim
- 1. OG, Ostflügel Schloss Mannheim, Bismarckstraße 40, 68131 Mannheim
Lesung und Gespräch mit Karosh Taha
Eine Stadt, ein Buch: Ganz Mannheim liest den Roman »Beschreibung einer Krabbenwanderung« von Karosh Taha, zahlreiche Veranstaltungen laden zum Austausch ein. Zum Auftakt der Leseaktion ist die Autorin zu Gast an der Universität Mannheim.
Eintritt frei
↳ Campusplan / Anfahrt und Lage Aula
Auftaktveranstaltung „Mannheim liest ein Buch“
Standort
- Aula der Universität Mannheim
- 1. OG, Ostflügel Schloss Mannheim, Bismarckstraße 40, 68131 Mannheim
Lesung und Gespräch mit Karosh Taha
Eine Stadt, ein Buch: Ganz Mannheim liest den Roman »Beschreibung einer Krabbenwanderung« von Karosh Taha, zahlreiche Veranstaltungen laden zum Austausch ein. Zum Auftakt der Leseaktion ist die Autorin zu Gast an der Universität Mannheim.
Eintritt frei
↳ Campusplan / Anfahrt und Lage Aula
„Buchclub“ – Start der Leserunde des KulturAsta der Universität Mannheim
Standort
- KulturAsta der Universität Mannheim
- Parkring 39, 2. OG (Raum 204)
Liebe Lesefreunde,
der KulturAStA lädt Euch ein, gemeinsam den Roman „Beschreibung einer Krabbenwanderung“ von Karosh Taha zu lesen und zu diskutieren.
Dazu treffen wir uns in unserem gemütlichen AStA Raum im Parkring 39. Gerne könnt ihr Getränke und Knabbereien mitbringen.
Doch dann muss es leise werden, wenn wir uns unsere Lieblingsstellen aus dem Roman vorlesen und diese dann in der Runde besprechen. Am Ende der Sitzung werden wir die prägnantesten Worte oder Sätze im Plenum auswählen und auf unserer „Mindmap“ festhalten. Diese wird auch Teil unserer Ausstellung FRAGMENTE am 3.12. im Alten Volksbad sein!
Folgetermine für die Leserunde:
Di 01.11.2022, 17.30-19 Uhr
Di 15.11.2022, 17.30-19 Uhr
Di 29.11.2022, 17.30-19 Uhr
„Buchclub“ – Start der Leserunde des KulturAsta der Universität Mannheim
Standort
- KulturAsta der Universität Mannheim
- Parkring 39, 2. OG (Raum 204)
Liebe Lesefreunde,
der KulturAStA lädt Euch ein, gemeinsam den Roman „Beschreibung einer Krabbenwanderung“ von Karosh Taha zu lesen und zu diskutieren.
Dazu treffen wir uns in unserem gemütlichen AStA Raum im Parkring 39. Gerne könnt ihr Getränke und Knabbereien mitbringen.
Doch dann muss es leise werden, wenn wir uns unsere Lieblingsstellen aus dem Roman vorlesen und diese dann in der Runde besprechen. Am Ende der Sitzung werden wir die prägnantesten Worte oder Sätze im Plenum auswählen und auf unserer „Mindmap“ festhalten. Diese wird auch Teil unserer Ausstellung FRAGMENTE am 3.12. im Alten Volksbad sein!
Folgetermine für die Leserunde:
Di 01.11.2022, 17.30-19 Uhr
Di 15.11.2022, 17.30-19 Uhr
Di 29.11.2022, 17.30-19 Uhr
„Mannheim liest ein Buch“ meets „Mit dem Bleistift gelesen“
Standort
- Bücher Bender
- O4 2, 68161 Mannheim
Karosh Taha: „Geschichte einer Krabbenwanderung“
„Mit dem Bleistift gelesen“ ist der Titel einer Reihe, die das Seminar für Deutsche Philologie seit mehreren Jahren zusammen mit der Buchhandlung Bender veranstaltet. In diesem Jahr steht die Veranstaltungsreihe ganz im Zeichen von „Mannheim liest ein Buch“.
Am 18.10.2022 stellen Sandra Beck, Cornelia Ruhe und Thomas Wortmann ihre Lektüren von Karosh Tahas „Beschreibung einer Krabbenwanderung“ vor und der literarischen Öffentlichkeit zur Diskussion.
Dauer: ca. 90 Min.
Eintritt frei
„Mannheim liest ein Buch“ meets „Mit dem Bleistift gelesen“
Standort
- Bücher Bender
- O4 2, 68161 Mannheim
Karosh Taha: „Geschichte einer Krabbenwanderung“
„Mit dem Bleistift gelesen“ ist der Titel einer Reihe, die das Seminar für Deutsche Philologie seit mehreren Jahren zusammen mit der Buchhandlung Bender veranstaltet. In diesem Jahr steht die Veranstaltungsreihe ganz im Zeichen von „Mannheim liest ein Buch“.
Am 18.10.2022 stellen Sandra Beck, Cornelia Ruhe und Thomas Wortmann ihre Lektüren von Karosh Tahas „Beschreibung einer Krabbenwanderung“ vor und der literarischen Öffentlichkeit zur Diskussion.
Dauer: ca. 90 Min.
Eintritt frei
„Mannheim liest ein Buch“ meets „Mit dem Bleistift gelesen“
Standort
- Bücher Bender
- O4 2, 68161 Mannheim
Karosh Taha: „Im Bauch der Königin“
„Mit dem Bleistift gelesen“ ist der Titel einer Reihe, die das Seminar für Deutsche Philologie seit mehreren Jahren zusammen mit der Buchhandlung Bender veranstaltet. In diesem Jahr steht die Veranstaltungsreihe ganz im Zeichen von „Mannheim liest ein Buch“.
Am 25.10.2022 stellen Sandra Beck, Katja Holweck und Thomas Wortmann ihre Lektüren von Karosh Tahas „Im Bauch der Königin“ vor und der literarischen Öffentlichkeit zur Diskussion.
Dauer: ca. 90 Min.
Eintritt frei
„Mannheim liest ein Buch“ meets „Mit dem Bleistift gelesen“
Standort
- Bücher Bender
- O4 2, 68161 Mannheim
Karosh Taha: „Im Bauch der Königin“
„Mit dem Bleistift gelesen“ ist der Titel einer Reihe, die das Seminar für Deutsche Philologie seit mehreren Jahren zusammen mit der Buchhandlung Bender veranstaltet. In diesem Jahr steht die Veranstaltungsreihe ganz im Zeichen von „Mannheim liest ein Buch“.
Am 25.10.2022 stellen Sandra Beck, Katja Holweck und Thomas Wortmann ihre Lektüren von Karosh Tahas „Im Bauch der Königin“ vor und der literarischen Öffentlichkeit zur Diskussion.
Dauer: ca. 90 Min.
Eintritt frei
Shared Reading – Gemeinsam lesen
Standort
- Dalbergsaal
- Dalberghaus N 3, 4
Shared Reading ist eine Methode die wohltuende Wirkung der Literatur, von Texten und Wörtern zu erleben.
Die ausgebildete Leseleiterin bringt einen Auszug aus „Beschreibung einer Krabbenwanderung“ mit und leitet das Gespräch zum Gehörten und Gelesenen. Jeder kann sagen, was er denkt und fühlt. Oder schweigen und einfach zuhören.
Kein Vorwissen nötig!
Eine Veranstaltung der Stadtbibliothek Mannheim und des Kulturparkett Rhein-Neckar.
Teilnahme kostenlos.
Information und Anmeldung: stadtbibliothek.paedagogik@mannheim.de oder 293-8924
Shared Reading – Gemeinsam lesen
Standort
- Dalbergsaal
- Dalberghaus N 3, 4
Shared Reading ist eine Methode die wohltuende Wirkung der Literatur, von Texten und Wörtern zu erleben.
Die ausgebildete Leseleiterin bringt einen Auszug aus „Beschreibung einer Krabbenwanderung“ mit und leitet das Gespräch zum Gehörten und Gelesenen. Jeder kann sagen, was er denkt und fühlt. Oder schweigen und einfach zuhören.
Kein Vorwissen nötig!
Eine Veranstaltung der Stadtbibliothek Mannheim und des Kulturparkett Rhein-Neckar.
Teilnahme kostenlos.
Information und Anmeldung: stadtbibliothek.paedagogik@mannheim.de oder 293-8924
„Buchclub“ des KulturAsta der Universität Mannheim
Standort
- KulturAsta der Universität Mannheim
- Parkring 39, 2. OG (Raum 204)
Liebe Lesefreunde,
der KulturAStA lädt Euch ein, gemeinsam den Roman „Beschreibung einer Krabbenwanderung“ von Karosh Taha zu lesen und zu diskutieren.
Dazu treffen wir uns in unserem gemütlichen AStA Raum im Parkring 39. Gerne könnt ihr Getränke und Knabbereien mitbringen.
Doch dann muss es leise werden, wenn wir uns unsere Lieblingsstellen aus dem Roman vorlesen und diese dann in der Runde besprechen. Am Ende der Sitzung werden wir die prägnantesten Worte oder Sätze im Plenum auswählen und auf unserer „Mindmap“ festhalten. Diese wird auch Teil unserer Ausstellung FRAGMENTE am 3.12. im Alten Volksbad sein!
Alle Termine des Buchclubs:
Di 01.11.2022, 17.30-19 Uhr, Besprechung 1. Teil: Anfang – S. 77
Di 15.11.2022, 17.30-19 Uhr, Besprechung 2. Teil: S. 77 – S. 154
Di 29.11.2022, 17.30-19 Uhr, Besprechung 3. Teil: S. 154 – Ende
„Buchclub“ des KulturAsta der Universität Mannheim
Standort
- KulturAsta der Universität Mannheim
- Parkring 39, 2. OG (Raum 204)
Liebe Lesefreunde,
der KulturAStA lädt Euch ein, gemeinsam den Roman „Beschreibung einer Krabbenwanderung“ von Karosh Taha zu lesen und zu diskutieren.
Dazu treffen wir uns in unserem gemütlichen AStA Raum im Parkring 39. Gerne könnt ihr Getränke und Knabbereien mitbringen.
Doch dann muss es leise werden, wenn wir uns unsere Lieblingsstellen aus dem Roman vorlesen und diese dann in der Runde besprechen. Am Ende der Sitzung werden wir die prägnantesten Worte oder Sätze im Plenum auswählen und auf unserer „Mindmap“ festhalten. Diese wird auch Teil unserer Ausstellung FRAGMENTE am 3.12. im Alten Volksbad sein!
Alle Termine des Buchclubs:
Di 01.11.2022, 17.30-19 Uhr, Besprechung 1. Teil: Anfang – S. 77
Di 15.11.2022, 17.30-19 Uhr, Besprechung 2. Teil: S. 77 – S. 154
Di 29.11.2022, 17.30-19 Uhr, Besprechung 3. Teil: S. 154 – Ende
„Mannheim liest ein Buch“ meets „Mit dem Bleistift gelesen“
Standort
- Bücher Bender
- O4 2, 68161 Mannheim
Fatma Aydemir: „Dschinns“
„Mit dem Bleistift gelesen“ ist der Titel einer Reihe, die das Seminar für Deutsche Philologie seit mehreren Jahren zusammen mit der Buchhandlung Bender veranstaltet. In diesem Jahr steht die Veranstaltungsreihe ganz im Zeichen von „Mannheim liest ein Buch“.
Am 08.11.2022 stellen Sandra Beck, Thomas Wortmann und Regine Zeller ihre Lektüren von Fatma Aydemirs „Dschinns“ vor und der literarischen Öffentlichkeit zur Diskussion.
Dauer: ca. 90 Min.
Eintritt frei
„Mannheim liest ein Buch“ meets „Mit dem Bleistift gelesen“
Standort
- Bücher Bender
- O4 2, 68161 Mannheim
Fatma Aydemir: „Dschinns“
„Mit dem Bleistift gelesen“ ist der Titel einer Reihe, die das Seminar für Deutsche Philologie seit mehreren Jahren zusammen mit der Buchhandlung Bender veranstaltet. In diesem Jahr steht die Veranstaltungsreihe ganz im Zeichen von „Mannheim liest ein Buch“.
Am 08.11.2022 stellen Sandra Beck, Thomas Wortmann und Regine Zeller ihre Lektüren von Fatma Aydemirs „Dschinns“ vor und der literarischen Öffentlichkeit zur Diskussion.
Dauer: ca. 90 Min.
Eintritt frei
LÎSTİK (Das Spiel)
Standort
- Nationaltheater Mannheim, Studio Werkhaus
- Mozartstr. 9
Gastspiel von Teatra Jîyana Nû (Theater des neuen Lebens) im Nationaltheater Mannheim, Studio Werkhaus
Eine Theatergruppe probt ein kurdisches Epos. Die Tür ihres kleinen Theaterraums ist von den Behörden versiegelt. Deshalb schleichen sie sich durch ein kleines Fenster in das Theater und proben dort heimlich. Ihre Hoffnung ist, später eine andere Bühne mieten zu können, um so ihr Stück aufzuführen.
Doch sie sind nicht irgendeine Theatergruppe, sie sind eine auf kurdisch spielende Gruppe und so will ihnen keiner einen Spielraum vermieten, aus Angst vor Repressalien der staatlichen Behörden. Selbst wenn sie einen Saal vermietet bekämen, wüssten sie nicht, woher sie das Geld dafür auftreiben könnten. Sie haben nicht einmal Geld für Requisiten, Kostüme… geschweige denn für Schauspieler*innen. Sie gehen kellnern, arbeiten als Bauarbeiter um durchzukommen… Ringend mit all diesen für sie ungünstigen Gegebenheiten, können sie sich nur schwer auf die Proben konzentrieren, nichts scheint wirklich zu funktionieren. Trotz allem ist das Schauspielern für sie unverzichtbar. Denn die Bühne bietet ihnen einen Freiraum, wo sie in ihrer Muttersprache spielen und sie selbst sein können.
„Das Spiel“ ist eine selbstironische Erzählung der Geschichte einer kurdischen Theater Gruppe in Istanbul.
In kurdischer Sprache mit deutscher Übertitelung
Dauer: 70 Min. ohne Pause
Karten über die Theaterkasse des Nationaltheaters Mannheim
(Tel. 0621-1680150, nationaltheater.kasse@mannheim.de) oder
unter https://www.nationaltheater-mannheim.de/spielplan/listik-das-spiel/258/
LÎSTİK (Das Spiel)
Standort
- Nationaltheater Mannheim, Studio Werkhaus
- Mozartstr. 9
Gastspiel von Teatra Jîyana Nû (Theater des neuen Lebens) im Nationaltheater Mannheim, Studio Werkhaus
Eine Theatergruppe probt ein kurdisches Epos. Die Tür ihres kleinen Theaterraums ist von den Behörden versiegelt. Deshalb schleichen sie sich durch ein kleines Fenster in das Theater und proben dort heimlich. Ihre Hoffnung ist, später eine andere Bühne mieten zu können, um so ihr Stück aufzuführen.
Doch sie sind nicht irgendeine Theatergruppe, sie sind eine auf kurdisch spielende Gruppe und so will ihnen keiner einen Spielraum vermieten, aus Angst vor Repressalien der staatlichen Behörden. Selbst wenn sie einen Saal vermietet bekämen, wüssten sie nicht, woher sie das Geld dafür auftreiben könnten. Sie haben nicht einmal Geld für Requisiten, Kostüme… geschweige denn für Schauspieler*innen. Sie gehen kellnern, arbeiten als Bauarbeiter um durchzukommen… Ringend mit all diesen für sie ungünstigen Gegebenheiten, können sie sich nur schwer auf die Proben konzentrieren, nichts scheint wirklich zu funktionieren. Trotz allem ist das Schauspielern für sie unverzichtbar. Denn die Bühne bietet ihnen einen Freiraum, wo sie in ihrer Muttersprache spielen und sie selbst sein können.
„Das Spiel“ ist eine selbstironische Erzählung der Geschichte einer kurdischen Theater Gruppe in Istanbul.
In kurdischer Sprache mit deutscher Übertitelung
Dauer: 70 Min. ohne Pause
Karten über die Theaterkasse des Nationaltheaters Mannheim
(Tel. 0621-1680150, nationaltheater.kasse@mannheim.de) oder
unter https://www.nationaltheater-mannheim.de/spielplan/listik-das-spiel/258/
LÎSTİK (Das Spiel)
Standort
- Nationaltheater Mannheim, Studio Werkhaus
- Mozartstr. 9
Gastspiel von Teatra Jîyana Nû (Theater des neuen Lebens) im Nationaltheater Mannheim, Studio Werkhaus
Eine Theatergruppe probt ein kurdisches Epos. Die Tür ihres kleinen Theaterraums ist von den Behörden versiegelt. Deshalb schleichen sie sich durch ein kleines Fenster in das Theater und proben dort heimlich. Ihre Hoffnung ist, später eine andere Bühne mieten zu können, um so ihr Stück aufzuführen.
Doch sie sind nicht irgendeine Theatergruppe, sie sind eine auf kurdisch spielende Gruppe und so will ihnen keiner einen Spielraum vermieten, aus Angst vor Repressalien der staatlichen Behörden. Selbst wenn sie einen Saal vermietet bekämen, wüssten sie nicht, woher sie das Geld dafür auftreiben könnten. Sie haben nicht einmal Geld für Requisiten, Kostüme… geschweige denn für Schauspieler*innen. Sie gehen kellnern, arbeiten als Bauarbeiter um durchzukommen… Ringend mit all diesen für sie ungünstigen Gegebenheiten, können sie sich nur schwer auf die Proben konzentrieren, nichts scheint wirklich zu funktionieren. Trotz allem ist das Schauspielern für sie unverzichtbar. Denn die Bühne bietet ihnen einen Freiraum, wo sie in ihrer Muttersprache spielen und sie selbst sein können.
„Das Spiel“ ist eine selbstironische Erzählung der Geschichte einer kurdischen Theater Gruppe in Istanbul.
In kurdischer Sprache mit deutscher Übertitelung
Dauer: 70 Min. ohne Pause
Karten über die Theaterkasse des Nationaltheaters Mannheim
(Tel. 0621-1680150, nationaltheater.kasse@mannheim.de) oder
unter https://www.nationaltheater-mannheim.de/spielplan/listik-das-spiel/258/
LÎSTİK (Das Spiel)
Standort
- Nationaltheater Mannheim, Studio Werkhaus
- Mozartstr. 9
Gastspiel von Teatra Jîyana Nû (Theater des neuen Lebens) im Nationaltheater Mannheim, Studio Werkhaus
Eine Theatergruppe probt ein kurdisches Epos. Die Tür ihres kleinen Theaterraums ist von den Behörden versiegelt. Deshalb schleichen sie sich durch ein kleines Fenster in das Theater und proben dort heimlich. Ihre Hoffnung ist, später eine andere Bühne mieten zu können, um so ihr Stück aufzuführen.
Doch sie sind nicht irgendeine Theatergruppe, sie sind eine auf kurdisch spielende Gruppe und so will ihnen keiner einen Spielraum vermieten, aus Angst vor Repressalien der staatlichen Behörden. Selbst wenn sie einen Saal vermietet bekämen, wüssten sie nicht, woher sie das Geld dafür auftreiben könnten. Sie haben nicht einmal Geld für Requisiten, Kostüme… geschweige denn für Schauspieler*innen. Sie gehen kellnern, arbeiten als Bauarbeiter um durchzukommen… Ringend mit all diesen für sie ungünstigen Gegebenheiten, können sie sich nur schwer auf die Proben konzentrieren, nichts scheint wirklich zu funktionieren. Trotz allem ist das Schauspielern für sie unverzichtbar. Denn die Bühne bietet ihnen einen Freiraum, wo sie in ihrer Muttersprache spielen und sie selbst sein können.
„Das Spiel“ ist eine selbstironische Erzählung der Geschichte einer kurdischen Theater Gruppe in Istanbul.
In kurdischer Sprache mit deutscher Übertitelung
Dauer: 70 Min. ohne Pause
Karten über die Theaterkasse des Nationaltheaters Mannheim
(Tel. 0621-1680150, nationaltheater.kasse@mannheim.de) oder
unter https://www.nationaltheater-mannheim.de/spielplan/listik-das-spiel/258/
„Buchclub“ des KulturAsta der Universität Mannheim
Standort
- KulturAsta der Universität Mannheim
- Parkring 39, 2. OG (Raum 204)
Liebe Lesefreunde,
der KulturAStA lädt Euch ein, gemeinsam den Roman „Beschreibung einer Krabbenwanderung“ von Karosh Taha zu lesen und zu diskutieren.
Dazu treffen wir uns in unserem gemütlichen AStA Raum im Parkring 39. Gerne könnt ihr Getränke und Knabbereien mitbringen.
Doch dann muss es leise werden, wenn wir uns unsere Lieblingsstellen aus dem Roman vorlesen und diese dann in der Runde besprechen. Am Ende der Sitzung werden wir die prägnantesten Worte oder Sätze im Plenum auswählen und auf unserer „Mindmap“ festhalten. Diese wird auch Teil unserer Ausstellung FRAGMENTE am 3.12. im Alten Volksbad sein!
Alle Termine des Buchclubs:
Di 01.11.2022, 17.30-19 Uhr, Besprechung 1. Teil: Anfang – S. 77
Di 15.11.2022, 17.30-19 Uhr, Besprechung 2. Teil: S. 77 – S. 154
Di 29.11.2022, 17.30-19 Uhr, Besprechung 3. Teil: S. 154 – Ende
„Buchclub“ des KulturAsta der Universität Mannheim
Standort
- KulturAsta der Universität Mannheim
- Parkring 39, 2. OG (Raum 204)
Liebe Lesefreunde,
der KulturAStA lädt Euch ein, gemeinsam den Roman „Beschreibung einer Krabbenwanderung“ von Karosh Taha zu lesen und zu diskutieren.
Dazu treffen wir uns in unserem gemütlichen AStA Raum im Parkring 39. Gerne könnt ihr Getränke und Knabbereien mitbringen.
Doch dann muss es leise werden, wenn wir uns unsere Lieblingsstellen aus dem Roman vorlesen und diese dann in der Runde besprechen. Am Ende der Sitzung werden wir die prägnantesten Worte oder Sätze im Plenum auswählen und auf unserer „Mindmap“ festhalten. Diese wird auch Teil unserer Ausstellung FRAGMENTE am 3.12. im Alten Volksbad sein!
Alle Termine des Buchclubs:
Di 01.11.2022, 17.30-19 Uhr, Besprechung 1. Teil: Anfang – S. 77
Di 15.11.2022, 17.30-19 Uhr, Besprechung 2. Teil: S. 77 – S. 154
Di 29.11.2022, 17.30-19 Uhr, Besprechung 3. Teil: S. 154 – Ende
Literaturgespräch des Leseclubs der Bücherei Christ-König
Standort
- Bücherei Christ-König
- Römerstr. 30, 68259 Mannheim
über „Beschreibung einer Krabbenwanderung“ von Karosh Taha
Alle sechs bis acht Wochen trifft sich der Leseclub, eine Gruppe literaturinteressierter Personen, in der Bücherei Christ-König in Mannheim-Wallstadt. Die Teilnehmer*innen entscheiden gemeinsam aufgrund einer Vorschlagsliste, welches Buch bis zum Folgetermin gelesen wird. Am 16.11. ist „Beschreibung einer Krabbenwanderung“ von Karosh Taha an der Reihe: Es wird interpretiert und diskutiert, wodurch sich immer neue individuelle Erkenntnisse, neue Blickwinkel auf sich selbst sowie auf die Umgebung und Gesellschaft ergeben. Kommen Sie mit uns ins Gespräch, alle sind willkommen!
Dauer: ca. 90 Min.
Eintritt frei
↳ Webseite des Veranstalters
Literaturgespräch des Leseclubs der Bücherei Christ-König
Standort
- Bücherei Christ-König
- Römerstr. 30, 68259 Mannheim
über „Beschreibung einer Krabbenwanderung“ von Karosh Taha
Alle sechs bis acht Wochen trifft sich der Leseclub, eine Gruppe literaturinteressierter Personen, in der Bücherei Christ-König in Mannheim-Wallstadt. Die Teilnehmer*innen entscheiden gemeinsam aufgrund einer Vorschlagsliste, welches Buch bis zum Folgetermin gelesen wird. Am 16.11. ist „Beschreibung einer Krabbenwanderung“ von Karosh Taha an der Reihe: Es wird interpretiert und diskutiert, wodurch sich immer neue individuelle Erkenntnisse, neue Blickwinkel auf sich selbst sowie auf die Umgebung und Gesellschaft ergeben. Kommen Sie mit uns ins Gespräch, alle sind willkommen!
Dauer: ca. 90 Min.
Eintritt frei
↳ Webseite des Veranstalters
Offene Schreibwerkstatt – Creative Writing
Standort
- Bibliothekslabor
- Dalberghaus N3, 4
Die Stadtbibliothek Mannheim bietet allen Schreibinteressierten unter professioneller Leitung von Christine Weiner, einer Autorin und früheren Literaturagentin, eine monatlich stattfindende offene Schreibwerkstatt an.
Bei der Veranstaltung am 24. November werden wir uns vom Cover des Buches „Beschreibung einer Krabbenwanderung“ zu eigenen Texten inspirieren lassen.
Bei Interesse bitte anmelden unter: manuela.berwanger@mannheim.de oder telefonisch 0621 / 2938923.
Offene Schreibwerkstatt – Creative Writing
Standort
- Bibliothekslabor
- Dalberghaus N3, 4
Die Stadtbibliothek Mannheim bietet allen Schreibinteressierten unter professioneller Leitung von Christine Weiner, einer Autorin und früheren Literaturagentin, eine monatlich stattfindende offene Schreibwerkstatt an.
Bei der Veranstaltung am 24. November werden wir uns vom Cover des Buches „Beschreibung einer Krabbenwanderung“ zu eigenen Texten inspirieren lassen.
Bei Interesse bitte anmelden unter: manuela.berwanger@mannheim.de oder telefonisch 0621 / 2938923.
„Buchclub“ des KulturAsta der Universität Mannheim
Standort
- KulturAsta der Universität Mannheim
- Parkring 39, 2. OG (Raum 204)
Liebe Lesefreunde,
der KulturAStA lädt Euch ein, gemeinsam den Roman „Beschreibung einer Krabbenwanderung“ von Karosh Taha zu lesen und zu diskutieren.
Dazu treffen wir uns in unserem gemütlichen AStA Raum im Parkring 39. Gerne könnt ihr Getränke und Knabbereien mitbringen.
Doch dann muss es leise werden, wenn wir uns unsere Lieblingsstellen aus dem Roman vorlesen und diese dann in der Runde besprechen. Am Ende der Sitzung werden wir die prägnantesten Worte oder Sätze im Plenum auswählen und auf unserer „Mindmap“ festhalten. Diese wird auch Teil unserer Ausstellung FRAGMENTE am 3.12. im Alten Volksbad sein!
Alle Termine des Buchclubs:
Di 01.11.2022, 17.30-19 Uhr, Besprechung 1. Teil: Anfang – S. 77
Di 15.11.2022, 17.30-19 Uhr, Besprechung 2. Teil: S. 77 – S. 154
Di 29.11.2022, 17.30-19 Uhr, Besprechung 3. Teil: S. 154 – Ende
„Buchclub“ des KulturAsta der Universität Mannheim
Standort
- KulturAsta der Universität Mannheim
- Parkring 39, 2. OG (Raum 204)
Liebe Lesefreunde,
der KulturAStA lädt Euch ein, gemeinsam den Roman „Beschreibung einer Krabbenwanderung“ von Karosh Taha zu lesen und zu diskutieren.
Dazu treffen wir uns in unserem gemütlichen AStA Raum im Parkring 39. Gerne könnt ihr Getränke und Knabbereien mitbringen.
Doch dann muss es leise werden, wenn wir uns unsere Lieblingsstellen aus dem Roman vorlesen und diese dann in der Runde besprechen. Am Ende der Sitzung werden wir die prägnantesten Worte oder Sätze im Plenum auswählen und auf unserer „Mindmap“ festhalten. Diese wird auch Teil unserer Ausstellung FRAGMENTE am 3.12. im Alten Volksbad sein!
Alle Termine des Buchclubs:
Di 01.11.2022, 17.30-19 Uhr, Besprechung 1. Teil: Anfang – S. 77
Di 15.11.2022, 17.30-19 Uhr, Besprechung 2. Teil: S. 77 – S. 154
Di 29.11.2022, 17.30-19 Uhr, Besprechung 3. Teil: S. 154 – Ende
„Mannheim liest ein Buch“: Themenabend Seelische Gesundheit und Migration
Standort
- Studio Feuerwache
- Alte Feuerwache, Brückenstr. 2, 68167 Mannheim
An diesem Abend gehen wir der Frage nach, auf welche Weise der Zusammenhang von Migration und seelischer Gesundheit im Roman „Beschreibung einer Krabbenwanderung“ thematisiert und sprachlich dargestellt wird. Moderiert von Elisa Diallo werden passende Textstellen gelesen und diskutiert, u. a. mit eine*r Expert*in aus dem Mannheimer Zentralinstitut für seelische Gesundheit (ZI).
VVK 5,- € (zzgl. Gebühren) / Abendkasse 8,- €
Karten und Informationen: https://altefeuerwache.com/programm/termin/2022/november/29/mannheim-liest-ein-buch/
Einlass 19 Uhr / Beginn 20 Uhr
„Mannheim liest ein Buch“: Themenabend Seelische Gesundheit und Migration
Standort
- Studio Feuerwache
- Alte Feuerwache, Brückenstr. 2, 68167 Mannheim
An diesem Abend gehen wir der Frage nach, auf welche Weise der Zusammenhang von Migration und seelischer Gesundheit im Roman „Beschreibung einer Krabbenwanderung“ thematisiert und sprachlich dargestellt wird. Moderiert von Elisa Diallo werden passende Textstellen gelesen und diskutiert, u. a. mit eine*r Expert*in aus dem Mannheimer Zentralinstitut für seelische Gesundheit (ZI).